Pilzerei
  • Instagram
  • Facebook

Wir arbeiten an einer grossartigen Sache – schauen Sie bald wieder vorbei!

 

Merkmale

  • Hut/Fruchtkörper: zunächst weiss, später blass-ockerlich bis leicht gelblich. Reich verzweigt, korallenartig gestaltete Äste aus einem zentralen Strunk. Junge Exemplare mit aufwärtsgerichteten Ästen, ältere fallen teils herab.
  • Stiel: Kein Stiel. Nur rudimentär.
  • Geschmack: angenehm mild; einigen Beschreibungen zufolge leichter „Rettich-Analog“ oder dezent würzig.

Verwendung

  • Lässt sich leicht in kleine Stücke brechen und in der Pfanne anbraten.
  • Passt hervorragend in cremige Saucen und Pasta-Gerichte.
  • Gibt Suppen und Eintöpfen ein feines Aroma und etwas Biss.
  • Kann als edle Zutat in Gemüsepfannen oder asiatischen Wok-Gerichten verwendet werden.
  • Findet wie auch der Igelstachelbart als Vitalpilz eine Verwendung.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Kühl lagern (2–7 °C), am besten im Gemüsefach des Kühlschranks, ideal in Küchen- oder Backpapier gewickelt.
  • Im Kühlschrank gut 2 bis über 10 Tage haltbar.
  • Kann roh eingefroren werden. Vorher allfällige Substratreste entfernen und in Scheiben schneiden.

Merkmale

  • Hut: 2–5 cm breit, bernstein- bis orangebraun, mit einer typischen glänzend-klebrigen Oberfläche. Der Rand ist zunächst eingerollt, später ausgebreitet und leicht gewölbt.
  • Lamellen: Hellocker bis cremefarben, eher schmal, stehen dicht beieinander und sind am Stiel angewachsen.
  • Stiel: Dünn, 4–8 cm lang, zylindrisch bis leicht gebogen, ockerfarben. Oft mit einer leichten, feuchten Schicht überzogen. Das Fleisch ist hell und zart.
  • Geschmack: Mild-nussig bis leicht süsslich, mit feiner erdiger Note. Der Geruch ist unauffällig bis leicht pilzartig.

Verwendung

Der Nameko ist besonders in der japanischen Küche verbreitet und wird dort traditionell in Suppen wie Miso-Suppe oder Nabe verwendet. Durch seine natürliche, leicht feuchte Schicht verleiht er Brühen und Saucen eine angenehme, leicht gebundene Konsistenz. Auch in Nudelgerichten, Wok-Rezepten oder als Beilage zu Gemüse eignet er sich hervorragend. Beim Braten entwickelt er ein zartes Aroma, bleibt aber weicher als viele andere Speisepilze.

Lagerung und Haltbarkeit

Am besten kühl lagern (2–7 °C) und locker in Papier oder atmungsaktive Verpackung einschlagen, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
Im Kühlschrank etwa 3 bis 5 Tage haltbar.

Merkmale

  • Hut: 3–10 cm breit, braun bis graubraun mit feinfilziger Oberfläche, der Rand ist lange eingerollt und teils wellig geformt.
  • Lamellen: Weisslich bis beige, weich, stehen entfernt und laufen weit den Stiel hinab. Sie sind netzartig querverbunden (Anastomosen).
  • Stiel: Weiss bis cremefarben, dick und fleischig, oft mittig verdickt, ca. 9 cm lang, gefüllt und hat dichtes weisses Fleisch.
  • Geschmack: Mild bis leicht würzig mit nussigem, steinpilzartigem Aroma, manchmal mit leichter Anisnote. Der Geruch ist angenehm steinpilzähnlich.

Verwendung

  • Der Kräuterseitling ist vielseitig verwendbar und bleibt auch nach dem Garen bissfest. Er eignet sich bestens zum Braten, Grillieren, Dünsten und für Suppen oder Risotto.
  • Auch als vegetarischer oder veganer Fleischersatz beliebt aufgrund seiner festen Textur und des herzhaften Aromas.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Kühl lagern (2–7 °C), am besten im Gemüsefach des Kühlschranks, ideal in Küchen- oder Backpapier gewickelt.
  • Im Kühlschrank gut 3 bis 7 Tage haltbar.

Merkmale

  • Hut: Halbkugelig bis gewölbt, braun bis dunkelbraun, oft mit samtiger bis leicht rissiger Oberfläche, 2–10 cm Durchmesser.
  • Lamellen: Weisslich bis cremefarben, dicht stehend, verlaufen am Stiel leicht herab.
  • Stiel: Hell, zylindrisch, 2–5 cm lang, oft faserig und zäh, wird beim Kochen häufig entfernt.
  • Geschmack: Er zeichnet sich durch seinen intensiven, umami-reichen Geschmack aus, der an eine Mischung aus Champignon, Knoblauch und Pfeffer erinnert.

Verwendung

  • Vor dem Servieren gut erhitzen, da sie hämagglutinierende Lektine enthalten können, die beim Kochen zerstört werden.
  • Die Pilze finden gebraten, gedünstet und gekocht Einsatz – perfekt eignet er sich als Zutat im Wok.
  • Harte Stielteile entfernen oder länger garen.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Kühl lagern (2–7 °C), am besten im Gemüsefach des Kühlschranks, ideal in Küchen- oder Backpapier gewickelt.
  • Im Kühlschrank gut 3 bis 7 Tage haltbar.
  • Kann roh eingefroren werden. Vorher allfällige Substratreste entfernen und in Scheiben oder Würfel schneiden.

Merkmale

  • Hut: Weisslich bis beige, rundlich bis oval, 10-30 cm gross.
  • Stiel: Kein Stiel. Nur rudimentär.
  • Geschmack: Fleischig und zart. Ähnlich wie Kalb-, Huhn- oder auch Meeresfrüchte. Eine Mischung aus verschiedenen Aromastoffen, fruchtig bis zitronig. Wenig typischer Pilzgeschmack.

Verwendung

  • Sehr vielfältige Verwendung. Beispielsweise gebraten, paniert, in Suppen oder als vegetarischer Fleischersatz.
  • In dicken Scheiben geschnitten sehr gut für den Grill geeignet.
  • Etwas Zitrone unterstreicht den leicht zitronigen Geschmack des Pilzes.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Kühl lagern (2–7 °C), am besten im Gemüsefach des Kühlschranks, ideal in Küchen- oder Backpapier gewickelt.
  • Im Kühlschrank gut 2 bis über 10 Tage haltbar.
  • Kann roh eingefroren werden. Vorher allfällige Substratreste entfernen und in Scheiben schneiden.

Merkmale

  • Hut: 5–25 cm Durchmesser, muschelförmig, blaugrau, schiefer- bis schwarzgrau.
  • Lamellen: Weisslich, gedrängt, laufen herab und verzweigen maschenartig.
  • Stiel: 1–4 cm lang, seitlich angesetzt.
  • Geschmack: Milder und angenehm fleischiger Geschmack, der an Kalbfleisch oder Poulet erinnert und durch den Umami-Geschmack abgerundet wird.

Verwendung

  • Leicht zuzubereiten, kaum putzen nötig, besser nicht waschen, da sie Wasser aufnehmen.
  • Vielseitig einsetzbar: Braten, Grillieren, Dünsten, Kochen, in Suppen, Eintöpfen, Saucen, Salaten, auch eingelegt oder paniert.
  • Austernseitlinge sind eine ausgezeichnete Alternative zu Fleisch und eignen sich hervorragend für eine vegetarische oder vegane Ernährung.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Kühl lagern (2–7 °C), am besten im Gemüsefach des Kühlschranks, ideal in Küchen- oder Backpapier gewickelt.
  • Im Kühlschrank gut 3 bis 7 Tage haltbar.
  • Können roh oder gekocht eingefroren werden. Haltbarkeit bis 12 Monate.
  • Ein weisser Flaum auf der Kappe des Austernpilzes ist kein Schimmel. Der weisse Belag ist der eigentliche Pilz (das Myzel).